Geschichte verbindet uns. Ausstellungen Programm Unsere Museen Aktuelle Ausstellungen SonderausstellungHeute noch, morgen schon 35 Jahre nach Ende der deutschen Teilung widmet sich das Stadtmuseum Berlin im Museum Nikolaikirche mit einer großen Filmausstellung den Umbrüchen in Berlin um 1990. Museum Nikolaikirche SonderausstellungBerliner Höfe Fotografien und Grafiken bieten faszinierende Einblicke in die verborgenen Freiräume hinter den Berliner Mauern. Museum Ephraim-Palais SonderausstellungBeziehungsweise Familie Vater, Mutter, Kind? Überraschende Perspektiven auf das traditionelle Familienmodell in Vergangenheit und Gegenwart. Museum Knoblauchhaus SonderausstellungFreiheit, Gleichheit, Solidarność. Polnische Standpunkte in Berlin Auf der Freifläche „Freiheit, Gleichheit, Solidarność“ in der Ausstellung BERLIN GLOBAL geht es um Berlin als Ort polnischer Kämpfe für Freiheit und gegen Diskriminierung, aber auch als Ort des Dialogs und der Solidarität. Berlin Ausstellung im Humboldt Forum DauerausstellungBERLIN GLOBAL Gestern, heute, morgen: Vieles, was in Berlin passiert, hat Einfluss auf die Welt. Und vieles, was in der Welt passiert, wirkt auf Berlin. BERLIN GLOBAL zeigt auf 4.000 Quadratmetern im Humboldt Forum, wie die Stadt und ihre Menschen mit der Welt verbunden sind. Berlin Ausstellung im Humboldt Forum DauerausstellungBerlinZEIT Im Museum Ephraim-Palais zeigt das Stadtmuseum Berlin die große Dauerausstellung zur Berliner Geschichte. Jetzt entdecken! Museum Ephraim-Palais DauerausstellungBerliner Leben im Biedermeier Humboldt, Schinkel und Familie Knoblauch Museum Knoblauchhaus DauerausstellungBerlins Mitte Die Dauerausstellung im Museum Nikolaikirche über die Geschichte des Bauwerks und der mittelalterlichen Stadt Berlin. Museum Nikolaikirche DauerausstellungLeben im Mittelalter Am Ort des heutigen Freilichtmuseums gab es vor über 800 Jahren eine mittelalterliche Siedlung. Die Dauerausstellung erzählt davon. Museumsdorf Düppel Highlights der Woche Musik BERLIN GLOBAL meets Anissa Loucif und DJ sherryaeri Ein Abend mit Stand-up-Comedy und DJ-Set Berlin Ausstellung im Humboldt Forum Familie und Kinder Martinsfest Mit Ross und Reiter und Musik ziehen wir bei Laternenschein durch das vorwinterliche Freilichtmuseum. Museumsdorf Düppel Gespräch, Nikolaiviertel, Film Bridgerton-Abend im Museum Knoblauchhaus Reality-Check: Sehen Sie sich mit uns eine Folge aus der 1. Staffel der beliebten Serie an und entdecken Sie die historischen Fakten hinter der Fiktion! Museum Knoblauchhaus Führung Kurator:innen-Führung durch „Heute noch, morgen schon“ Ein Rundgang durch die Sonderausstellung mit den Ausstellungsmacher:innen. Diesmal mit Kurator Florian Wüst und Künstlerin Pınar Öğrenci. Die Führung findet auf Englisch statt. Museum Nikolaikirche Veranstaltungskalender Aktuelles Gestalten Sie mit! Mitglieder für Fokusgruppe zur Weiterentwicklung des Stadtmuseums Berlin gesuchtMehr erfahren Berlin sammeln Wie sammeln und erzählen wir Vergangenheit und Gegenwart der Stadt? Und wie beeinflusst der Lauf der Geschichte die Museumsarbeit? Darum geht es in diesem Jubiläumsband, herausgegeben vom Stadtmuseum Berlin aus Anlass seines 30-jährigen Bestehens.Mehr erfahren 30 Jahre Stiftung Stadtmuseum Berlin 1995 – 2025: Die Stiftung Stadtmuseum Berlin hat ihr 30-jähriges Bestehen mit einem großen Musemsfest gefeiert. Blicken Sie mit uns zurück und entdecken Sie unser weiteres Programm im Jubiläumsjahr!Mehr erfahren 150 Jahre Museumsgeschichte Am 9. Oktober 1874 wurde die Gründung des Märkischen Provinzialmuseums beschlossen. Wie das Museum seitdem Stadtgeschichte sammelnd bewahrt und ausstellend erzählt, beschreibt unsere Chronik.Mehr erfahren Berlin Geschichten Der Mauerfall in Fotografien von Bernd Horst Sefzik In Bildern und Worten hielt der Ost-Berliner Fotograf die Ereignisse der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 fest.Short-Story, 5 min Lesezeit Berliner S-Bahnhöfe in den 1980ern und heute Begleiten Sie uns anhand von historischen Aufnahmen des niederländischen Fotografen Fons Brasser und aktuellen Bildern auf einer Zeitreise zwischen Vergangenheit und Gegenwart.Short-Story, 14 min Lesezeit Tiere sind auch nur Menschen. Skulpturen von August Gaul Die Liebieghaus Skulpturensammlung in Frankfurt am Main widmet sich dem Pionier der modernen Tierplastik August Gaul (1869–1921). Als Highlight zeigt die Ausstellung den überlebensgroßen Adler, eine Leihgabe des Stadtmuseums Berlin. Jahrzehntelang im Hof des Märkischen Museums präsentiert, verkörpert die monumentale Skulptur Gauls radikalen Perspektivwechsel: Tiere nicht als Symbole, sondern als eigenständige Wesen. Artikel, 3 min Lesezeit Helga Goetze Viele erinnern sich noch an ihre provokativen Aktionen vor der Gedächtniskirche oder der TU Berlin. Die Villa Oppenheim widmet sich nun mit einer Ausstellung der Berliner Künstlerin, Schriftstellerin, Dichterin und Aktivistin Helga Goetze (1922-2008).Artikel, 8 min Lesezeit Paul Lincke Er gilt als Berlins populärster Komponist der leichten Muse. Mit „Berliner Luft“ setzte Lincke (1866 – 1946) der Stadt ein musikalisches Denkmal. Als sein Ruhm verblasste, ließ er sich vom NS-Regime vereinnahmen.Artikel, 14 min Lesezeit Kunst in Berlin 1985–1995: Sabine Herrmann & Klaus Killisch Sabine Herrmann und Klaus Killisch waren Teil der Ost-Berliner Kunstszene im Prenzlauer Berg. Im Video spricht das Künstlerpaar über die Zeit vor und nach dem Mauerfall und über ihre Arbeit. Video 11:05 min Das Portrait-Album der Ottilie von Graefe Das Portrait-Album der Berlinerin Ottilie von Graefe (1816–1898), verheiratete von Thile, enthält Zeichnungen junger Frauen in Posen, die an heutige Selfies auf Instagram erinnern.Artikel, 2 min Lesezeit Mit Actionbound die Stadt erkunden Kennen Sie schon Actionbound? Mit der kostenfreien App können Sie Geschichte(n) in der heutigen Stadt erleben – per Smartphone oder Tablet! Artikel, 4 min Lesezeit Das Objekt des Monats Neu im Museum Ephraim-Palais: Monatlich wechselnde Objekte aus unseren Sammlungen laden kostenfrei zum Reinschnuppern ein.Artikel, 1 min Lesezeit Massenmedium Bilderbogen Einblick in das Forschungsprojekt: Repräsentant des Kolonialen Archivs. Erprobung dekolonialer DigitalisierungsstrategienMehr erfahren Kompetenzstelle DeKolonisierung Dekoloniale Museumspraxis zu entwickeln, zu erproben und langfristig in Institutionen zu verankern ist das Anliegen der 2022 gegründeten Kompetenzstelle DeKolonisierung am Stadtmuseum Berlin. Mehr erfahren Von Kurios bis Wissenswert Stadtgeschichten online entdecken: Mit unseren Berlin Geschichten erhalten Sie umfassende Einblicke in Berlins Vergangenheit und Gegenwart! Jetzt entdecken